Deutschland

by kainet at flikcr.deDeutschland hat schon in der Vergangenheit als wichtiges Mitglied der EU einen prägenden und zumeist progressiven Einfluss auf die internationale Klimapolitik ausgeübt. Und jetzt, in 2007, hatte Deutschland mit der EU- (im 1. Halbjahr) und G8-Präsidentschaft noch weitere Einflussmöglichkeiten. Man sollte daher die deutsche Rolle bei den globalen Klimaverhandlungen nicht unterschätzen.

.

.

Politik

Energie 2.0, grüne Maßnahmen bis 2020
Der Masterplan der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen für eine konsequent effiziente Energiepolitik. Er zeigt Möglichkeiten auf, wie der Ausstieg aus der Atomenergie und eine 40 prozentige Reduzierung der Treibhausgase bis 2020 ohne den Bau von neuen Kohlekraftwerken erreicht werden kann.

by brixton at flickr.deGerechtigkeit und Taten – die Klimaverhandlungen zu einem Erfolg machen
Hier ein Beschlusspapier des 27. Parteitages von Bündnis 90/ Die Grünen zur im Dezember beginnenden Weltklimakonferenz auf Bali.

Klimaschutz ohne wenn und aber – auf dem Weg zu einer solaren Gesellschaft
Dieses Papier des 27. Parteitags von Bündnis 90/ Die Grünen stellt die Leitprojekte der Grünen für eine neue ökologische Politik vor.

.
Reden der Bundeskanzlerin Angela Merkel
Bundeskanzlerin Merkel hat sich für viele überraschend in mehreren Reden für langfristig gleiche Emissionsrechte pro Kopf ausgesprochen. Hier ihre Reden anlässlich des „Leaders Dialogue ´The Economics of Climate Change´“ und beim High-Level Event on Climate Change der Vereinten Nationen.

Das Bundesumweltministerium
Ein Positionspapier des BMU im Vorfeld der Klimakonferenz auf Bali: Was wird verhandelt? Was sind die Ziele? Welche Rolle spielt die EU?

Wissenschaft

Scientific understanding of Climate Change & Associated Risks, Consequences for a Global Deal: Hintergrundpapier für das Symposium „Global Sustainability – A Nobel Cause„, veranstaltet von PIK in Partnerschaft mit dem WWF. Das Papier fasst den Wissensstand um die Risiken des Klimawandels zusammen und umreißt eine pragmatische und doch ambitionierte Strategie für einen „Global Deal“.

Climate Policy Post 2012 – A Roadmap
Von Dr. Hermann E. Ott vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Hermann E. Ott skizziert drei mögliche Szenarien für die Klimapolitik nach 2012: Ein „business-as-usual“ Szenario, ein strukturkonservatives, und ein ökologisch gerechtes Szenario. Lesenswert! Ganz ähnliche Gedanken bringt er in seinem deutschsprachigen Artikel Internationale Klimapolitik 2020 – Herausforderung für die deutsche (Umwelt-) Außenpolitik

by  greepeace jugend at flickr.deKlimaschutzziel für Deutschland
Hans-Jochen Luhmann und Wolfgang Sterk
vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
In einer Kurzstudie für Greenpeace diskutieren sie die strategische Bedeutung des deutschen Minderungsziels von -40% bis 2020 im Kontext der internationalen Klimapolitik. Sie zeigen auf, welche Schlüsselrolle die deutschen Minderungsverpflichtungen im globalen Klimaschutz einnehmen.

Nichtregierungsorganisationen

Die Klima-Allianz
Die Klimaallianz ist ein Zusammenschluss vieler Nichtregierungsorganisationen, die sich dem Kampf gegen den Klimawandel verschrieben haben. Hier ein Positionspapier mit Forderungen an die Akteure der internationalen Klimapolitik.

Klimagipfel in Bali: Startpunkt für entschiedene Schritte zu einem emissionsamren Wohlstandsmodell?
Von Christoph Bals, Strategiedirektor der Nord-Süd Initiative von Germanwatch. Der Autor benennt in diesem Positionspapier die Anforderungen an den Klimagipfel in Bali und stellt zentrale Eckpunkte eines möglichen Nachfolgeabkommens für das Kyoto-Protokoll vor.

Wuppertal Bulletin zu Instrumenten des Klima- und Umweltschutzes
Das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie resummiert die klimapolitischen Ereignisse der letzten 20 Jahre bis zu den aktuellen Berichten des Klimabeirates (IPCC) der Vereinten Nationen. Ein besonderer Teil wird der Bändigung dess größten Sorgenkindes der Klimapolitik gewidmet: dem Straßenverkehr.

Business

Katalog zur Co2-Vermeidung
Diese Klimaschutzstudie des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) und der McKinsey Company stellt erwartungsgemäß eine nüchterne Kosten-Nutzen Analyse des Klimawandels dar. Bei der Bekämpfung der Folgen des weltweiten Wandels setzen sie vor allem auf den Faktor Technologie.