Waldschutz in Amazonien: Kontroversen in Sicht

Gastbeitrag von Thomas Fatheuer, Büro Brasilien, Heinrich Böll Stiftung

11463849Im Kontext der Verhandlungen über ein neues Klimaregime ist und bleibt die Einbeziehung der tropischen Wälder eines der umstrittensten Themen. Auch wenn inzwischen ein weitgehender Konsens herrscht, dass die Reduzierung der Entwaldung ein wichtiger Baustein für eine wirksame globale Klimapolitik ist, bleibt das Wie Gegenstand von Auseinandersetzungen. Zwar ist die Abkürzung REDD („Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation“) nun langsam in aller Munde, aber die unterschiedlichen Akteure füllen sie mit anderen Inhalten.

Eine der umstrittensten Fragen ist die Finanzierung von REDD: Soll diese über eine Fondslösung erfolgen oder über einen Marktmechanismus? Marktmechanismen funktionieren in der Regel auf der Basis von offsets oder Kompensation. Die Reduzierung von Emissionen aus Entwaldung würde dann von denen bezahlt, die Emissionsrechte im Norden (Annex 1 Staaten) kaufen. REDD müsste somit Teil eines globalen Emissionshandels sein.

Die brasilianische Regierung hat bisher einen “market based” Ansatz für REDD immer zurückgewiesen. REDD soll über einen Fondsmechanismus finanziert werden, der keine Anrechnung auf die Emissionen im Norden erlaubt. Die Regierung hat bereits auf nationaler Ebene den “Amazonas-Fonds” eingerichtet, der mit Finanzierungszusagen aus Norwegen und Deutschland seine Arbeit beginnt. Aber in den letzten Wochen wird der innenpolitische Druck auf die Regierung stärker, diese Position zu verändern.

Am 17. September trafen sich die Gouverneure der Amazonasbundesstaaten mit Präsident Lula. Ihre Position ist klar: sie fordern von der brasilianischen Regierung mehr Offenheit für die Einbeziehung von Marktmechanismen. Virgilio Viana, Koordinator der Task Force der Gouverneure verteidigt einen basket- oder “anything goes”-Ansatz. REDD sollte damit sowohl über öffentliche Fonds, Marktmechanismen ohne Kompensation und Märkte mit Kompensation finanziert werden. Auf anderen Treffen haben Gouverneure aus Amazonien bereits damit gedroht, Finanzierungsmechanismen unterhalb der bundesstaatlichen Ebene zu verhandeln.

Ähnlich wie die Gouverneure argumentiert ein breites pro-REDD-Bündnis von NGOs und sozialen Gruppen aus Amazonien. Im Forum Nachhaltiges Amazonien haben sich Indianerorganisationen (COIAB), der nationale Rat der Kautschukzapfer (CNS), NGOs, aber auch große Unternehmen zusammengeschlossen und inzwischen ebenfalls eine Position formuliert, die auf die Einbeziehung von Marktmechanismen in REDD besteht. Vordenker dieser Positionen ist seit Jahren die in Belém ansässige NGO IPAM, deren Sprecher Paulo Moutinho in der Einbeziehung von REDD in den internationalen Emissionshandel „die beste Option, die tropischen Regenwälder zu retten“ sieht.

Damit hat sich in Amazonien eine seltsame Koalition gebildet, die vom Sojakönig Blairo Maggi (Gouverneur des Bundesstaates Mato Grosso) bis hin zu Indigenen Gruppen reicht. Sie eint die Hoffnung, dass REDD einen großen Geldsegen nach Amazonien bringt. „Brasilien könnte eine Riesenchance verspielen, Devisen ins Land zu holen und eine Entwicklung auf der Basis von Umweltdienstleistungen zu ermöglichen“, erklärt Paulo Moutinho. Für die Befürworter des “market based” REDD ist klar, dass nur ein globaler Emissionsmarkt ausreichende und sichere Finanzierung für REDD in Amazonien ermöglicht.

Inzwischen haben sich aber auch anderen Stimmen zu Wort gemeldet. Anfang Oktober traf sich das eher REDD-kritische Spektrum (unterstützt von der Heinrich-Böll-Stiftung und der Ford Foundation) in der Amazonasmetropole Belém und forderte die brasilianische Regierung auf, an einem REDD-Konzept ohne Marktmechanismen und Kompensation festzuhalten. Unterzeichnet wird der „Brief von Belém“ von allen Gewerkschaftsverbänden (die auch die Kleinbäuerinnen und -bauern vertreten), von der Bewegung der Landlosen (MST), Via Campesina und zahlreichen regionalen und lokalen Gruppen aus Amazonien. Von den brasilianischen NGOs haben Friends of the Earth und die einflussreiche FASE unterschrieben. Der Brief von Belém äußert auch die Befürchtung, dass REDD Schlupflöcher für die Wiederaufforstung durch Baumplantagen öffnen könnte. Grund dafür ist die sehr weite Definition von Wald, die den meisten REDD-Konzepten zugrunde liegt.

Der „Brief von Belém“ repräsentiert die Positionen von Organisationen von Kleinbäuerinnen und -bauern in Amazonien. Sie sind nicht im Fokus der REDD-Vorschläge, die stark auf die „Völker des Waldes“, die forest depending people, konzentrieren. Diese Spaltung der sozialen Bewegungen in Amazonien markiert ein konzeptionelles Problem der bisherigen REDD-Vorschläge: Die Konzentration auf Entwaldung schneidet Schneisen in die komplexe sozio-ökologische Realität Amazoniens und tendiert dazu, nachhaltige Entwicklung auf Verringerung der Waldzerstörung zu reduzieren.

Soviel steht fest: REDD provoziert Hoffnungen und Befürchtungen. Viel Diskussion ist noch notwendig, um zu einem gesellschaftlich akzeptierten REDD-Vorschlag in Amazonien zu kommen.

Quelle des Fotos: www.thessaloniki.diplo.de mit Creative Commons Lizenz (http://search.creativecommons.org/)


Posted

in

Tags: