Autor: Webmaster

  • Die Energiezukunft wie Shell sie sieht

    „Peak Oil“ als Synonym für den Zeitpunkt an dem die Ölförderung mit der Nachfrage nicht mehr Schritt hält, und der Klimawandel sind beides Realitäten, die über viele Jahre von „Big Business“ und insbesondere der Ölindustrie ignoriert wurden. Exxon Mobil war lange Zeit Hauptsponsor der Klimaskeptiker und scheint diese Praxis bis heute nicht einzustellen. Um so…

  • James Hansen an Merkel: Kohle stoppen!

    Dr. James Hansen, Direktor des NASA Goddard Institute for Space Studies und einer der weltweit renommiertesten Klimaforscher, hat einen offenen Brief an Bundeskanzlerin Merkel geschrieben, indem er sie auffordert, einen Moratorium für neue Kohlekraftwerke in Deutschland zu verfügen. Lesen Sie selbst hier nach! Mehr zur Kohle finden Sie hier. PS: Häufigen Lesern dieses Blogs mag…

  • Fliegen mit gutem Gewissen?

    Viele von uns bemühen sich um einen klimafreundlichen Lebensstil. Doch das Reisen, die Fliegerei, ist häufig die große Achillesferse. Zum Glück gibt es die Möglichkeit, mit Anbietern wie Atmosfair doch eine Kompensation zu kaufen. Der Markt für Kompensationsangebote boomt: es gibt viele Angebote mit unterschiedlichen Preisen. Verwirrend für viele. Ein exzellenter Artikel der ZEIT bietet…

  • Waldschutz über den Emissionshandel finanzieren?

    Die Verhandlungen in Bali haben auch ein Verhandlungsmandat erteilt, um den Waldschutz in das Klimaregime einzubeziehen. Da werden Pilotprojekte ermutigt, die die Emissionsreduktionen durch Waldschutz messbar machen sollen, und ein ganzes Arbeitsprogramm zur Bewältigung der sehr schwierigen methodischen Fragen wird auf den Weg gebracht. Methodisch ist da Verschiedenes sehr schwierig zu erfassen:

  • Wer gehört zu den Industrieländern?

    Es ist ja in der Klimapolitik ein fast universell akzeptierter Topos, dass „die Industrieländer“ mit der Reduktion der Emissionen vorangehen müssen und einen wie auch immer definierten größeren Teil von Verpflichtungen schultern müssen. Daraus folgte in der Klimarahmenkonvention und im Kyoto-Protokoll eine Einteilung der Länder der Welt in Annexe. Doch was sind eigentlich Industrieländer? Ich…

  • Kohle-SPD und Solar-SPD

    Ex-Wirtschaftsminister Wolfgang Clement hat nun in einem Beitrag für die WELT die Energiepolitik der SPD-Spitzenkandidatin Andrea Ypsilanti frontal angegriffen. Und Ypsilantis Schatten-Energieminister, der MdB und „Solarpapst“ Hermann Scheer, hat denn auch prompt seinen Parteiausschluss gefordert – wie auch schon Fraktionschef Peter Struck. Die Kontroverse so kurz vor der Hessen-Wahl legt offen, dass es energiepolitisch die…

  • Nano-Scheinheiligkeit

    Michael Renner vom Worldwatch-Institut hat einen guten Denkanstoss zur Scheinheiligkeit der Debatte über den Tata Nano produziert. Sehr empfehlenswerte Lektüre!

  • Peak Oil und der Tata Nano

    Manfred Kriener hat gestern in der taz einen schönen Kommentar geschrieben. Thema: Peak Oil, das Maximum der globalen Ölproduktion – ganz entlang der Informationen, die in diesem Blog schon früher diskutiert wurden. Kriener schreibt dann mit Bezug auf das indische Billigauto „Tata Nano“: „Man darf darüber spekulieren, wann die galoppierenden Spritkosten den asiatischen Autoboom abbremsen.…

  • Schlechte Nachrichten aus der Antarktis

    Vergangenen Herbst sandte ein Rückgang des arktischen Meereises von ungeahntem Ausmaß Schockwellen durch die Öffentlichkeit (siehe „Absturz der Arktis?„). Nun folgen schlechte Nachrichten aus der Antarktis (nature.com berichtet): Neue Forschungsergebnisse zweier unabhängig voneinander arbeitender Studien mit unterschiedlichen Methoden kommen beide zum Ergebnis, dass sich der Eisverlust der Antarktis seit 1996 deutlich beschleunigt hat.

  • Ein "Recht auf ein Auto"?

    Tata Motors hat in Indien mit großer Fanfare das billigste Auto der Welt vorgestellt. 2500 US Dollar soll der Tata Nano kosten, etwa 1700 Euro. Er soll nicht nur in Indien vermarktet werden, sondern weltweit. Damit kommt ein eigenes Auto in Reichweite einer weit größeren Schicht in der Welt. Ein demokratischer Fortschritt? Die Nachfrage ist…