Autor: Webmaster

  • Schluss-Spurt in Bali

    Nun tritt die Konferenz in die entscheidende Phase. Ich sitze im 2. Plenarsaal des Konferenzzentrums und erwarte die Eröffnung des sogenannten „High-Level-Segments“, des Konferenzteils mit ministerieller Beteiligung, durch den indonesischen Präsidenten und Ban Ki-Moon, den UN Generalsekretär.

  • Bali-Konferenz tritt in entscheidende Phase

    Die Vorsitzenden der „Kontaktgruppe zum langfristigen kooperativem Handeln“ haben den Entwurf einer Entscheidung für den weiteren Verhandlungsprozess vorgelegt. Er ist recht positiv und zitiert zumindest in der Präambel das Ziel der Klimarahmenkonvention, gefährlichen Klimawandel zu vermeiden (Art. 2), sowie die Notwendigkeit, die Emissionen global sehr rasch zu reduzieren: Maximum der Emissionen in den nächsten 10-15…

  • … eine spektakulär schwache Form von Gerechtigkeit

    Heute hatte ich das Privileg, einem vom Helsinki Process und TERI veranstalteten „Climate Change Forum on Ethics, Law, Economics and Politics“ beizuwohnen. Das Treffen wurde von Nitin Desai geleitet, dem früheren UN Untergeneralsekretär für ökonomische und soziale Fragen, Mitverfasser des Brundtland Reports und Generalsekretär des Johannesburg Gipfels. Im zweiten Teil des Forums trat Sir Nicolas…

  • Webcast Side Event Bali

    Unser Side Event in Bali zur Vorstellung des Greenhouse Development Rights-Konzepts kann nun im Internet als Video angesehen werden. Hier klicken (auf Englisch, Real Player notwendig, dieser kann hier kostenlos heruntergeladen werden). Die Präsentation von Paul Baer und Sivan Kartha (PDF) finden sie hier.

  • Der Süden im Schützengraben?

    „North presses for new agreement„, titelte Martin Khor im ersten TWN Bali News update des „Third World Network“ vor einer Woche. Der Norden will ein neues Abkommen – der Süden, so liegt nahe, ist dagegen. Martin Khor, das ist nicht irgendwer. Er ist ein Veteran der Nord-Süd-Politik unter den Nichtregierungsorganisationen, ein einflussreicher Berater des G77,…

  • Wem gehören die Wälder?

    Bali sieht rot, genauer gesagt RED. RED (Reduced Emissions from Deforestation) oder REDD (& Degradation) sind wichtige neue Abkürzungen, die man bei den Klimaverhandlungen kennen muss. Der indonesische Waldminister eröffnete in Vertretung des Präsidenten heute sogar einen „Forest Day“ in einem des Luxushotels von Nusa Dua (gebaut mit sehr viel Holz, sicherlich nicht nachhaltig geerntet).

  • Grüne Farbe allerorten

    Beim Blättern durch die Tageszeitungen springt es ins Auge: RWE, Vattenfall, und auch die in der IATA zusammengeschlossene globale Luftfahrtindustrie, sie alle preisen in ganzseitigen Anzeigen ihr Engagement im Klimaschutz an. Kein Zufall, wenn die Welt nach Bali blickt und der Klimawandel Schlagzeilen macht.

  • Sanktionen auf dem Basar?

    Wie schon im vorigen Blogeintrag erwähnt, ist Kanada neben Japan und den USA einer der großen Bremser bei den Klimaverhandlungen. Kanada will keine neuen bindenden Verpflichtungen. Kein Wunder, denn nicht zuletzt dank Albertas Ölsand-Boom liegen die kanadischen Emissionen heute um 27 Prozent über dem Niveau von 1990. Und Kanada hat Kyoto ratifiziert und ist völkerrechtlich…

  • Beyond Petroleum: die Klimakatastrophe?

    Auf dem Flug nach Bali gelange ich auch an Zeitungen, die ich sonst nicht täglich lese. So z.B. das Wallstreet Journal, in dessen Wirtschaftsspalten ich gleich mehrere Berichte höchster Klimarelevanz fand: BP, der „grüne“ Ölkonzern dessen Abkürzung sich sei einigen Jahren als „Beyond Petroleum“ buchstabiert, steigt nun als letzter in das boomende Geschäft mit den…

  • In Bali hui, zuhause pfui?

    Internationale Klimaverhandlungen sind für deutsche Umweltminister immer ein besonderer Auftritt. Ob Töpfer, Merkel, Trittin oder nun Gabriel: Auf dem internationalen Parkett spielen sie den Vorreiter, und können sich des Lobs der im Climate Action Network versammelten Nichtregierungsorganisationen (NGOs) meist sicher sein. Denn unter all den Bremsern, geben die deutschen Umweltminister eine gute Figur ab. Sie…