Autor: Webmaster

  • Hoffnungszeichen

    Manchmal kommen die spannenden Hoffnungszeichen nicht vom Konferenztisch in Bali. Sondern aus den Hauptstädten, in denen die Verhandlungsmandate für die Klimakonferenzen erteilt werden und in denen die Ergebnisse am Ende ratifiziert werden müssen. Ein solches Hoffnungszeichen ist mir nun über unser Washington-Büro zu Ohren gekommen: Eine Gruppe von US-Senatoren, angeführt vom Demokraten Robert Menendez aus…

  • Good news, bad news

    Gestern hat in Bali die Weltklimakonferenz begonnen. Die USA geben sich vage konstruktiv, Australien erntet großen Beifall für die Ankündigung, das Kyoto-Protokoll zu ratifizieren. Gute Nachrichten.

  • Das Recht auf Entwicklung in Zeiten der Klimakrise

    Wie kann Klimaschutz mit dem Recht der Armen auf Entwicklung vereinbart werden? Wie sähe eine weltweite Lastenteilung im Klimaschutz aus, die das Menschenrecht auf Entwicklung systematisch in den Mittelpunkt stellt? Auf diese Fragen gibt die Publikation „The Right to Development in a climate-constrained World“ Antwort. Herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung, der britischen Entwicklungsorganisation Christian Aid, dem…

  • Richtige Fakten, falsche Botschaft

    Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (FAS) widmet in ihrer Ausgabe vom 2. Dezember 07 dem Klimawandel eine ganze Doppelseite, und kündigt diesen Artikel sogar auf der Titelseite an, mit den Worten „Der Klimawandel kommt – da hilft alles nichts“. Und in der Tat werden im Wesentlichen die Ergebnisse der diesjährigen IPCC-Berichte noch einmal vorgestellt, unter Rückgriff…

  • Die Kluft vor Bali

    Vor der Klimakonferenz in Bali kann man eine interessante Beobachtung machen: Während von vielen Akteuren einigermaßen präzise beschrieben werden kann, was am Ende der Verhandlungsprozesses in 2009 herauskommen muss, um die gravierendsten Klimaschäden abzuwenden, fehlt es bisher an plausiblen Erfolgskriterien für die Bali-Konferenz. Das weitgehende Schweigen auch unter Fachleuten zeugt von der enormen Kluft, die…

  • Sieg gegen die Kohleflut

    „Bürger stoppen Kohlekraftwerk“ titelt die taz heute. Im saarländischen Ensdorf hat eine Bürgerbefragung ein von RWE geplantes 1600-Megawatt-Kohlekraftwerk gestoppt. Im Kohleland an der Saar! Nach Bremen, Bielefeld und Kansas nun auch hier. Ein Vorbild für die Hamburger und die Brandenburger. Letztere haben ein Volksinitiative gegen die Braunkohle eingeleitet. Die Kohle muss in der Erde bleiben.…

  • Pflichtlektüre für Bali

    Christoph Bals von Germanwatch hat hier das lesenswerteste Hintergrundpapier vor den Klimaverhandlungen von Bali geschrieben. Ich habe bisher noch nirgendwo so eine exzellente Übersicht über die Größe der Herausforderung, den Stand der Verhandlungen, und die notwendigen Ergebnisse des in Bali zu initiierenden Prozesses gelesen. Ein „Must read“ für jeden der sich für Klimawandel und Klimapolitik…

  • G.W. allein zu Haus

    Die australischen Wahlen haben einen Erdrutschsieg für die oppositionelle Labor Party ergeben. Damit ist John Howard abgewählt, australischer Premierminister und G.W. Bushs treuester Bundesgenosse in der internationalen Klimapolitik. Die australische Labor Party hat angekündigt, das Kyoto-Protokoll zu ratifizieren. Ein Signal für Bali zu rechten Zeit. Auch schön: Die australischen Grünen haben ihre Sitze im Senat…

  • e wie ewiggestrig

    Nach Stern Review und IPCC-Berichten, nach Gore-Nobelpreis und Klima-BILD sollte man eigentlich denken, die Klimakrise wäre in den Chefetagen der deutschen Wirtschaft angekommen. Irgendwie hält sich auch bei mir die unausrottbare Hoffnung, dass dort „der Groschen fällt“. Und sicherlich ist das auch partiell so. Die Deutsche Bank Research z.B. glänzt mit lesenswerten Analysen zum Klimaschutz,…

  • Fahrplan für Bali

    Die UN Foundation und der Club von Madrid haben eine Global Leadership for Climate Action ins Leben gerufen. 25 ehemalige Präsidenten, Premierminister, und andere hochrangige Politiker, Manager und Geschäftsleute, und als VertreterIn der Zivilgesellschaft die Friedensnobelpreisträgerin Wangari Maathai aus Kenya.