Kohleausstieg und Klimagerechtigkeit: Zum Beitrag von Sunita Narain über „coal politics in an unequal world“

Die bekannte indischen Umweltaktivistin und Journalistin Sunita Narain vom Centre for Science and Environment (CSE) ärgert sich schon eine ganze Weile über die Forderungen internationaler (und vor allem amerikanischer) NGOs, Indien solle aus der Kohle aussteigen. Nach einem Besuch in Australien hat sie ihre Position und Argumente nun in einem aktuellen Leitartikel in Down to Earth unter der Überschrift „Coal politics in an unequal world“ zusammengefasst:

We do believe that coal mining will destroy forests, water sources and livelihoods of the poorest. We have pushed policy to recognise this, take careful and cautious decisions on clearance of coal mines and, most importantly, to heed the voices of communities when they protest mining in their backyard. This, we recognise, will reduce the availability of domestic coal and will increase the cost of energy as plants depend on imported coal. In addition, we want stringent standards on pollutants from coal, including mercury. We also want all industries, including coal thermal plants, to pay for the real cost of raw material, including water. All this will make coal-based thermal power more responsive to environmental safeguards and local concerns and make clean fuels more competitive. Having said this, I do not accept the assumption that countries like India, with huge unmet power needs, can make a transition to renewables so that we replace coal in the short run. […] The objective is to do what the rest of world has not: reach the poor, not rich, with relatively more expensive power. But even after doing all this and more, it is also a fact that India will remain dependent on coal for the coming years.

Den Ausstieg von Institutionen wie der Weltbank und Regierungen wie die der USA oder der Niederlande (siehe dazu meinen Kommentar) findet sie vor diesem Hintergrund bedenklich und heuchlerisch:

Anti-coal groups have bullied the World Bank into agreeing that it would not fund coal-based power in developing countries. Last week, US President Barack Obama became their star campaigner as he persuaded his Dutch counterpart, Prime Minister Mark Rutte, to join the US-led effort to end public financing of coal-fired plants abroad. […] The fact is that coal is still the mainstay of energy production in most parts of the rich world. The only countries, which have weaned themselves away from coal, are those that use nuclear on a large scale (like Sweden and France) or those with natural gas (like the US and large parts of Europe). The hard inconvenient truth is that the US President is an anti-coal campaigner because his country has now options of large finds of shale gas. It is gas versus coal, not climate concerns versus coal. It is now convenient for him to be green and to preach to the world.

Und was sagt sie zu den Umwelt-NGOs im Norden?

While countries like India need atmospheric space to grow, countries like the US and Australia and even Europe have exhausted their claim to the common atmospheric space. They have to make the transition, not to shale, but to solar. Not tomorrow but today. But this is not what global NGOs are screaming about.

Und hier genau würde ich gerne einhaken und widersprechen. Denn deutsche, europäische und amerikanische NGOs und Umweltverbände arbeiten aus meiner Sicht sehr hart und deutlich an einem nationalen Ausstieg aus Kohle und anderen fossilen Rohstoffen. Vom Kampf gegen die Keystone XL Pipeline zu lokalen Protesten gegen Fracking quer durch Nordamerika und Europa, von verhinderten Neubauten von Kohlekraftwerken bis hin zu Protesten gegen die Ausweitung von Braunkohletagebauen, von stringenten EU Klimazielen bis zu einer weltweiten Divestment-Kampagne – die Aktivitäten und Protestformen sind bunt, vielfältig und stark. Erfolgreich sind sie bisher nur in den wenigsten Fällen.

Das spricht aber aus meiner Sicht nicht gegen die NGOs und ihr Anliegen, sondern für eine übermächtige fossile Lobby. Dieser Lobby kommen die Argumente von Sunita Narain natürlich sehr gelegen. Das delegitimiert ihre Kritik jedoch in keiner Weise. Deutsche Kohlekraftwerke gehören zu den schmutzigsten in Europa: 5 der Top 10 einer Liste der Europäischen Kommission sind deutsche Kraftwerke von RWE und Vattenfall (Quelle: Spiegel Online) und tragen eben auch rund die Hälfte der 212 Millionen Tonnen CO2 Emissionen dieser Top 10 bei. Die Bundesregierung kann damit aktuell nicht glaubwürdig an andere Länder appellieren, aus der Kohle auszusteigen. Aber deutsche NGOs und Umweltverbände können, sollen und müssen trotzdem – oder gerade deshalb – ihren Forderungen nach einer echten Energiewende und damit einem Ausstieg aus der Kohle in Deutschland nachdrücklich Gehör verschaffen. Hierfür brauchen sie Verbündete – von Australien über Indien bis in die USA. Klimagerechtigkeit erfordert internationale Solidarität, in alle Richtungen.


Posted

in

Tags: