Kategorie: Allgemein
-
Fünf Jahre Brand Audits – fünf Jahre Coca-Cola auf Platz Eins
Zum fünften Mal hat Break Free From Plastic die weltweit größten Plastikverschmutzer ermittelt. In diesem Jahr wurden insgesamt 397 Brand Audits in 44 Ländern auf sechs Kontinenten durchgeführt. Ein Brand Audit ist eine Initiative, bei der Freiwillige Plastikmüll sammeln, zählen und sortieren. Die Markennamen werden dokumentiert, um die für den Müll verantwortlichen Unternehmen zu identifizieren. […]
-
Winter is Coming: Plastic has to go
Der soeben veröffentlichte Bericht Winter is Coming: Plastic has to go (Der Winter naht: Plastik muss weg) von Break Free From Plastic (BFFP) und dem Center for International Environmental Law (CIEL) zeigt, wie viel Öl und Gas in Plastik stecken und wie viel durch weniger Verpackungen eingespart werden könnte. Die Kunststoffproduktion ist bei weitem der […]
-
Mehrweg statt Einweg!
Heute ist World Refill Day. Aus diesem Anlass fordert eine globale Koalition aus über 400 Organisationen die fünf größten Plastikverschmutzer auf, auf wiederverwendbare Verpackungen umzustellen und sich zu transparenten, ehrgeizigen und verantwortungsvollen Mehrweg- und Nachfüllsystemen zu verpflichten. In einem offenen Brief haben die Organisationen und Mitglieder der #breakfreefromplastic-Bewegung, darunter auch das deutsche Bündnis Exit Plastik […]
-
Mein Abschied vom Blog „Klima der Gerechtigkeit“
Liebe Leser*innen, Nach 16 Jahren und fast 900 Blogbeiträgen verabschiede ich mich Ende Mai nicht nur von der Heinrich-Böll-Stiftung, sondern auch vom Blog „Klima der Gerechtigkeit“. Die Seite wurde von meinem Kollegen Jörg Haas ins Leben gerufen als das Thema noch weitgehend technisch diskutiert wurde – „Klimagerechtigkeit“ war als Konzept auch in Bewegungskreisen Anfang der […]
-
Bonn ist als erste deutsche Stadt der globalen Initiative für einen Nichtverbreitungsvertrag für fossile Energien beigetreten
Der Bonner Stadtrat hat den Beitritt der Stadt zu der Initiative für einen Nichtverbreitungsvertrag für fossile Energien beschlossen. Das ist eine globale Initiative, die darauf abzielt, die Quelle von 80 % der CO2-Emissionen, die den Klimawandel verursachen, zu bekämpfen: fossile Brennstoffe. Der Antrag wurde in der letzten Sitzung des Umweltausschusses mit den Stimmen der Grünen, […]
-
Nach der COP26: Überblick über zentrale Ergebnisse und Themen
Von Lili Fuhr und Linda Schneider Die COP26 ist am Samstag zu Ende gegangen – nach zweijähriger Vorbereitung und mit der Ansage, die inklusivste COP aller Zeiten zu werden. Die Meinung der internationalen Zivilgesellschaft ist recht einhellig: COP26 kann mit Blick auf das offizielle Verhandlungsergebnis nur als großes Scheitern und Versagen bezeichnet werden. Nicht nur […]
-
Große Worte, große Versprechen: Eine kurze Bilanz der bisherigen Erklärungen, Ankündigungen und Selbstverpflichtungen bei der COP 26 in Glasgow
Während die COP 26 in Glasgow sich ihrem Ende neigt, kann man bereits jetzt festhalten, dass es eine neue Dynamik gegeben hat, die es in Zukunft eng zu beobachten gilt: Der Gipfel brachte eine Vielzahl von Ankündigungen und Initiativen von Regierungen und Privatsektor zu unterschiedlichen Themen hervor. Einige erscheinen geradezu revolutionär, andere entlocken Expert*innen noch […]
-
„Net Zero“ ist nicht „Real Zero“
Mindestens inoffiziell steht die diesjährige COP26 in Glasgow unter dem Motto „Net Zero“. Täglich werden bei der COP neue Netto-Null- oder auch Klimaneutralitätszusagen von Regierungen verkündet: Darunter in den letzten Tagen China, Indien, Brasilien, Vietnam, Thailand, Nigeria und Kolumbien. Andere, wie die USA, die EU und auch Deutschland mit seinem Klimaschutzgesetz, hatten sich schon im […]
-
Plastik heizt das Klima an
Gestern ging sie nun also los, die UN-Klimakonferenz in Glasgow, kurz COP26. Begleitet von Protesten und großer Sorge von den Ländern des Globalen Südens, die fürchten, dass die Zusagen des G20-Gipfels in Rom bei weitem nicht ausreichend und verbindlich genug sind. Auf die Bedeutung der fossilen Rohstoffe Öl, Gas und Kohle und die merkwürdige Auslassung […]
-
Das „F-Wort“ (Fossil Fuels) in der internationalen Klimapolitik oder der Elefant im Raum bei der COP 26
Wer’s nicht glaubt, kann’s selber nachschauen: die Worte „Kohle“, „Öl“ und „Gas“ kommen an keiner Stelle im Pariser Klimaabkommen vor. Wir diskutieren seit Jahrzehnten über Emissionen, Reduktionsziele und Minderungspolitiken – über die Notwendigkeit eines Ausstiegs aus der Nutzung fossiler Energieträger aber reden wir erst seit Kurzem und auch lange noch nicht ernsthaft genug. Vielleicht nehmen […]