Autor: Webmaster
-
Klimasicherheit schaffen
Das Royal United Services Institute (RUSI), ist eine altehrwürdige britische Institution. Schon 1831wurde sie auf Initiative des Duke of Wellington gegründet, zum Studium der Kriegskunst. Heute versteht sie sich als „leading forum in the UK for national and international Defence and Security“. Nick Mabey, ehemaliger britischer Diplomat und nun Vorsitzender der kleinen aber feinen Umweltorganisation…
-
Grüner Parteirat zur Stromlückenlüge
Gestern habe ich ausführlich über die sogenannte „Stromlücke“, die eher eine Politiklücke ist, gebloggt. Der grüne Parteirat hat nun einen lesenswerten Beschluss dazu verfasst: Die Stromlücken-Lüge.
-
Update zu Bushs Klimaplan
In einer vorsichtigen Abschätzung hatte ich Bushs Plan als 3-4 Grad-Strategie bezeichnet. Eine Kurzanalyse der US-Umweltorganisation Environmental Defense Fund zeigt, dass ich damit richtig lag. Die erste Grafik zeigt eine mögliche, ja sogar noch optimistische (und global sehr ungerechte) Emissionsentwicklung unter dem Bush-Plan und den notwendigen Pfad, um mit einigermassen ausreichender Wahrscheinlichkeit die Erwärmung unter…
-
Moorburg: Unterschiedliche Bewertungen
Vergangene Woche haben sich die Verhandlungskommissionen von CDU und Grünen in Hamburg auf den Entwurf eines Koalitionsvertrags geeinigt. Nun müssen noch die Mitglieder der Grünen zustimmen (bei der CDU scheint das selbstverständlich). Bis zuletzt strittig war das Kohlekraftwerk in Moorburg, das Vattenfall bauen möchte. Im Vorfeld hatten die Grünen deutlich dagegen Stellung bezogen, die Umweltverbände…
-
Stromlücke? Politiklücke!
Ein Gespenst geht um in Deutschland: Die Stromlücke. Eine Kurzanalyse der Deutschen Energieagentur dena malte es an die Wand, der Spiegel liess sich als sein Lautsprecher verwenden: Bei Umsetzung des Energieprogramms der Bundesregierung, also bei einem sinkenden Stromverbrauch, wird bereits ab 2012 nicht mehr genügend gesicherte Kraftwerksleistung zur Verfügung stehen, um die Jahreshöchstlast zu decken.…
-
Rahmstorf rezensiert Hansen
James Hansen, einer der prominentesten amerikanischen Klimaforscher und auch auf diesen Seiten von mir gerne zitiert (siehe hier und hier und hier) hat vor einigen Wochen mit einigen Ko-Autoren eine aufsehenerregende Arbeit im Entwurf im Internet publiziert. Dabei fordert er, die CO2-Konzentration in der Atmosphäre auf 350 ppm zu begrenzen. Angesichts von aktuell bereits 385…
-
Bushs Klimaplan und Klimaerbe
Im Nachtrag zu meinem Post über Bushs jüngste klimapolitische Rede hier ein Interview mit Dr. Richard C. Kearney, Director of the School of Public and International Affairs at North Carolina State University: „last gasp effort of this president to try to embrace some sort of policy that would be positive for his legacy“ „already historians…
-
Stern: Klimarisiken unterschätzt
Erinnern Sie sich an den Stern Review? Im Herbst 2006 sandte dieser Bericht des ehemaligen Weltbank-Chefökonomen Sir Nicholas Stern Schockwellen durch die Öffentlichkeit. Er kam zum Ergebnis, dass der Klimawandel schwerste weltwirtschaftliche Schäden auslösen könne und dass im Vergleich Klimaschutzmaßnahmen sehr günstig seien.
-
Gleiche Anteile an der Atmosphäre?
Über lange Zeit habe ich das Prinzip vertreten, die Atmosphäre sei ein Gemeinschaftsgut. Genauer gesagt der verbleibende atmosphärische Raum, der Umweltraum, die Fähigkeit CO2 aufzunehmen. Auf diesen Umweltraum habe kein Mensch a priori einen größeren Anspruch als ein anderer.